Das Königreich
Unterteilung des Königreiches in Herzogtümer, Baronien, Grafschaften
und freie Handelsstädte,wie im Vertrag von Niemegk festgelegt, jedoch ohne
die Oberherrschaft des sogennanten "Herzogs von Rabenstein". Traditionell wird
das Königreich jedoch weiterhin "Rabenstein" heißen.
Geringfügige Änderungen gab es im Herbst 247 im Rahmen einer Neuordnung
der Grafschaften und Baronien, die König Maximilian vornahm um seine Getreuen
zu belohnen und seine politischen Gegner zu schwächen.
Diese Neuordnung wurde im Herbst 251 reformiert, nachdem festgestellt wurde,
das die einzelnen Grafschaften nicht mehr in der Lage waren, einen würdigen
Herrscher zu stellen, da die Blutlinien in Kleinkriegen ausgelöscht wurden.
Die Grafschaften wurden daher kurzerhand aufgelöst oder unter königliche
Verwaltung gestellt und die einzelnen Barone und Herzöge unterstehen jetzt
direkt dem König.
Eine neue Königliche Proklamation
Wir Maximilianus XIV. von der Zwei Götter Gnaden Rex Rabensteinensis, Herrscher
auf dem Thron des Bären, Baron zu Bârlinum, Einiger des Reiches,Schützer
des Glaubens, Bewarer des Friedens,Hüter der Heiligen Lanze,Erbe des Siegels
der Mandaica verkünden hiermit, daß Wir in unserer unendliche Güte
beschlossen haben, unseren Nachbarn im Westen die Hand zur Hilfe zu reichen,
um nach dem Niedergang ihres Reiches Frieden und Ordnung in den ehemaligen Landen
Draconiens wieder herzustellen.
Proklamation - Befreiung der Westmark
Botschaft aus Rabenstein
Proklamation - Friedenschluß
Hier eine Karte des Königreiches (jetzt mit neuer Länderverteilung)
und der "Vlamingischen Gesidelunge".
Reichsteil | Regierungssitz | Herrscher |
Havellandya | Rathênow | Baronin Rebecca von Rathênow |
Bârlinum | Reichshauptstadt Bârlinum | König Maximilian von Rabenstein, Baron zu Bârlinum |
Bârenlyn | Fyrsthenwalde | Baronin Beatrix von Bârenlyn |
Raben | Burg Rabenstein | Prinzessin Eleonore von Rabenstein, Baronin zu Raben; verwaltet durch Truchseß Wilbur von Wittgenstein |
Eichbrandt | Feste Eichwall | Baron Ostwin von Eichbrandt |
Wiesengrund | Schloß Burg | Baron Mytandor von Keswig |
Spreewaldyn | Lybbenow | Baron Zordan von Gerdenfels |
Bernburg | Schloß Bernburg | Herzogin Elisabetha von Bernburg |
Harzberg | Harzgerode | Baron (Name nicht weithin bekannt) von Harzberg |
Nordhausen | Feste Schieferstein | vakant, unter königlicher Verwaltung |
Elsterthal | Moritzburg | Herzog Edmund von Elsterthal |
Hartenfels | Schloß Hartfels und die Feste Amaburg | Herzog Friedrich von Hartenfels |
Finsterwalde | Burg Waldeck | Herzog Lucius von Finsterwalde |
Teupitz-Feuerstedt | Baronin Beatrice von Bârenlyn |
freie Reichsstädte | Reichsunmittelbarkeit durch: |
Lipisa | freie Handelsstadt mit Gildenrat |
Poztupimi | Lehen mit Stadtrecht an den Orden der Elfkreuzer,vertreten durch Miguel Don Pacos |
Spandowe | Lehen an Spandower Löwen,vetreten durch Obrist Thadeus Hansrik |