Pressemappe
Inhaltverzeichnis :
- Verein
- Name des Vereins und seine Herkunft
- Gründung
- Zweck des Vereins
- Mitglieder
- Ziele
- Veranstaltungen
- Workshops
- Rollenspiele
- Rabensteiner Geschichhten
- Bârlinum
- Mittelalter - Veranstaltungen
- "Kleinkunst"
Name des Vereins und seine Herkunft
Der Name "Fraternitas Corvorum " leitet sich aus dem Lateinischen ab, und bedeutet übersetzt : Bruderschaft des Raben. Frater - lat. Bruder und corvus - lat. Rabe.
Nun, wie kommt man auf diesen Namen, werden Sie sich fragen....
Es begann damit, daß zwei unserer Gründungsmitglieder eine Fahrradtour durch den Fläming machten. Dort im kleinen Ort Raben findet man mitten im Wald gelegen die Jugendherberge auf der Burg Rabenstein. So kam es dann, daß wir diesen wunderschönen Ort zum Anlaß nahmen einen Verein zu gründen, der jungen Erwachsenen das Mittelalter nahebringen sollte. Nach Absprache mit der Gemeinde konnten wir so das Wappen der Gemeinde Raben und den Bezug zu eben diesem Tier übernehmen. Daher also der Name Fraternitas Corvorum.
Gründung
Die Gründung des Vereins geschah am 24. Oktober 1993.
Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist der Erhalt und die Vermittlung mittelalterlichen Brauchtums und mittelalterlicher Sachkultur, die Stärkung des öffentlichen Interesses an der Lultur des Mittelalters, die Unterstützung denkmalschützerischer und denkmalpflegerischer Vorhaben sowie auch die Beschäftigung mit der neuzeitlichen Mittelalterrezeption in Wissenschaft, Kunst und Jugendkultur.
Mitglieder
Die Mitgliederzahl stieg nach der ersten Veranstaltung rapide an. Anfangs waren unsere Mitglieder Studenten und Schüler ab dem vollendeten 15. Lebensjahr mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Aber niemand wird jünger, und daher wuchsen auch die Mitglieder mit, und so finden sich mittlerweile hauptsächlich Berufstätige und auch immer noch Studenten unter ihnen.
Ziele
Das Hauptziel des Vereins ist es, das Mittelalter lebendig zu machen. Wir wollen das mittelalterliche Leben nachempfinden, indem wir nicht nur in Form von Aufführungen eine Darstellung liefern, sondern möchten die Möglichkeit geben aktiv am Geschehen mit zu wirken.
Auch sollen in Form von Workshops altes Wissen und Können vermittelt werden, um das oftmals verklärte Bild vom Mittelalter gerade zu rücken. Die Workshops befassen sich mit Themen aus den Bereichen Burgen und Festungen, Musik und Tanz, Kleidung, Umgangsformen, Literatur und mündliche Überlieferungen wie Geschichten und Legenden, Politik, und Wirtschaft, Essen und Trinken, Waffen und Rüstungen, Heraldik, Alchemie/ Medizin, Glaube und Aberglaube, Mittelalterrezeption in der Neuzeit.
Veranstaltungen
Workshops
Die Workshops werden von unterschiedlichen Vereinsmitgliedern in unregelmäßigen Abständen angeboten und finden meist bei der Person statt, die den Workshop leitet. Sie können von Vereinsmitgliedern, als auch nicht Mitgliedern besucht werden. Folgende Workshops sind derzeit im Angebot : Spinnen und Weben, mittelalterliche Lieder, mittelalterliche Kulturpflanzen und Kräuter.
Rollenspiele
Die Rollenspiele haben das Hauptziel das Mittelalter, seine Legenden und Geschichten lebendig zu machen. Hier werden die Ergebnisse der Workshops spielerisch erfaßt. Wir wollen das mittelalterliche Leben nachempfinden, indem wir die Möglichkeit geben aktiv am Geschehen teil zu nehmen. Jede unserer Rollenspielveranstaltungen möchte den Teilnehmern eine Geschichte erzählen. Diese kann im gemeinsamen Spiel erlebt werden. Jeder Teilnehmer schlüpft in eine von ihm selbst gewählte mittelalterliche Rolle, und erweckt diese durch sein Spiel zu Leben. So tragen alle Teilnehmer zu einem mittelalterlichen Ambiente bei, und können so erfahren , wie es ist den Stand eines Ritters oder Bettlers inne zu haben. Oder die Ergebnisse der Workshops werden von den Teilnehmern direkt umgesetzt, beispielsweise indem man eine Kräuterfrau oder einen Baumeister spielt und im Gespräch mit den anderen Teilnehmern sein erworbenes Wissen verbreitet.
Unsere Rollenspiele werden hauptsächlich von Erwachsenen besucht, deren Hauptanliegen es ist ihre Phantasie und Kreativität zu vertiefen.
Bârlinum
Die Treffen zur Bârlinum - Reihe finden in unregelmäßigen Abständen statt. Meist sind es Ein- Tages- Veranstaltungen, aber 2x im Jahr gibt es auch ein Bârlinum, welches ein Wochenende lang dauert. Die Treffen dienen hauptsächlich dazu, die Stadt Bârlinum und das Königreich Rabenstein mit Leben zu erfüllen und den Teilnehmern, die Personen aus dieser Region darstellen, die Möglichkeit zu geben die Geschichte des Königreiches mit zu formen. Die Teilnehmer können sich hier spielend einen Hintergrund erarbeiten, der sowohl auf den Rollenspielen der "Raven"- Reihe, aber auch auf Live- Rollenspielen anderer Veranstalter verwendet werden kann. Dazu gehören sowohl die Möglichkeit, die politische Vertretung in anderen Reichen zu übernehmen als auch Handelsbeziehungen zu knüpfen oder einfach eine berichtenswerte Familiengeschichte zu haben. Die Teilnehmer sollen die Politik der städtischen Institutionen und Bürger selbst spielen und gestalten. Das Wichtigste an den Rollenspielen ist jedoch, daß alle Spaß haben.
Rabensteiner Geschichten
Die Rollenspiele dieser Art gibt es das erste Mal Pfingsten 2003. Hier soll verstärkt die Geschichte des Landes Rabenstein erlebbar gemacht werden. Außerdem ermöglichen wir den Teilnehmern besondere Anlagen an den Veranstaltungsorten für das Spiel zu nutzen, wie z.B. denkmalgeschützte Gebäude, oder ein Museumsdorf. In dieser Reihe bieten wir die Möglichkeit sein eigenes Wissen über das Mittelalter und Frühmittelalter zu vertiefen, indem man an verschiedenen Workshops direkt vor Ort teilnimmt, wie z.B. Schmieden, Weben, Schnitzen und Drechseln, Brotbacken im Lehmbackofen, Kräuterexkursionen usw. Der phantastische Aspekt ist auch hier vorhanden, steht aber nicht so sehr im Vordergrund. Auch bei diesen Treffen soll der Spaß an der Mitwirkung an der Veranstaltung im Vordergrund stehen.
Raven
Die Rollenspiele der Raven- Reihe gab es seit Oktober '93. Sie wurden in regelmäßigen Abständen an unterschiedlichen Orten veranstaltet, meist über einen Zeitraum von fünf Tagen. Jeder , ab dem 18. Lebensjahr kann an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die Rollenspiele der Raven- Reihe erzählen Geschichten, die aus mittelalterlichen Geschichten und Legenden, sowie der Märchen- und Sagenkunde entlehnt sind. Besonders auf den Rollenspielen der Raven - Reihe geht es darum, eine mittelalterliche Welt erlebbar zu machen und das Wissen aus den Workshops spielerisch anzuwenden und weiterzugeben.
Mittelalter - Veranstaltungen
Auf Mittelalterveranstaltungen , wie Märkte oder Turnieren sind wir meist mit einem eigenen Lager anwesend und tragen somit zum Ambiente der Veranstaltung bei. Das Engagement ist auf freiwilliger Basis, d.h. wir sind nicht vom Veranstalter angestellt und verdienen daran auch nichts, außer eine Menge Spaß.
"Kleinkunst"
Darunter verstehen wir "Kunst für kleine Leute", also für Kinder:
Man kann uns auch für ein geringes Endgeld für Kinderfeste oder Geburtstage engagieren. So waren drei unserer Mitglieder wir im Sommer'98 auf einem Kinderfest einer Kita in Potsdam eingeladen, da dieses Fest unter dem Motto "Märchen" lief. Da wir über einen vielfältigen Requisite-Fundus verfügen, ist es uns möglich nahezu jedes Märchen oder Geschichte nachzuempfinden ( nur mit Drachen dürfte es einige Probleme geben...).